Anmelden
Messen & Workshops
Gerne stellen wir Ihnen interessante Produkte in Kursen oder Workshops vor.
Sie finden unsere Fachberater an wichtigen Messen und Kongressen der ganzen Schweiz.
MESSEN & KONGRESSE
19.09.2025 I 50 Jahre Jubiläum SFAS Kongress
Das jährliche SFAS-Symposium versammelt in der Regel ungefähr 100-150 Orthopäden und Mitglieder anderer verwandter Fachrichtungen aus der ganzen Schweiz und aus dem benachbarten Ausland. Sie haben alle ein besonderes Interesse an der Fuss- und Sprunggelenkschirurgie.
Datum:
19.09.2025
Ort:
Schulthess Klinik Zürich
Infos:
25.09.2025 I SafW-Kongress 2025 – Hau(p)tsache
Die Schweizerische Gesellschaft für Wundbehandlung SAfW D-CH begrüsst Sie zum 24. SAfW Symposium im Technopark Zürich.
Das diesjährige Symposium enthält Themen von Kopf bis Fuss und solche, die unter die Haut gehen!
Datum/Zeit:
25.09.2025, ab 8:00 Uhr
Ort:
TECHNOPARK Zürich
Infos:
KURSE & WORKSHOPS
12.02.2026 + 13.02.2026 I Workshop Statische & dynamische Schienen : Teil 1
Die Teilnehmenden lernen, bei verschiedenen Verletzungsbildern der Hand adäquate Schienen herzustellen.
Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen (Anatomie, Biomechanik, Indikationen/Kontraindikationen), die beim Schienenbau zu berücksichtigen sind.
Anhand von Fallbeispielen und Problemstellungen werden diese Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.
Das Schwergewicht des Kurses liegt auf dem praktischen Herstellen von statischen und dynamischen Schienen.
Kursleitung/Assistenz:
Esther Bohli
Livia Andrey
Ort:
Residenz Au Lac
2503 Biel/Bienne
Infos:
Anmeldung:
Online, Telefonisch per E-Mail oder per Post (siehe Flyer)
Anmeldeschluss: 7.12.2025
Annulationskosten/-bedingungen
1/3 der Kurskosten bis vier Wochen vor Kursbeginn.
2/3 der Kurskosten bis zwei Wochen vor Kursbeginn.
Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr verrechnet. Es kann jedoch eine ErsatzteilnehmerIn benannt werden.
16.04.2026 + 17.04.2026 I Workshop Statische & dynamische Schienen : Teil 2
Die Teilnehmenden lernen, bei verschiedenen Verletzungsbildern der Hand adäquate Schienen herzustellen.
Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen (Anatomie, Biomechanik, Indikationen/Kontraindikationen), die beim Schienenbau zu berücksichtigen sind.
Anhand von Fallbeispielen und Problemstellungen werden diese Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.
Das Schwergewicht des Kurses liegt auf dem praktischen Herstellen von statischen und dynamischen Schienen.
Kursleitung/Assistenz:
Esther Bohli
Livia Andrey
Ort:
Residenz Au Lac
2503 Biel/Bienne
Infos:
Anmeldung:
Online, Telefonisch per E-Mail oder per Post (siehe Flyer)
Anmeldeschluss: 7.12.2025
Annulationskosten/-bedingungen
1/3 der Kurskosten bis vier Wochen vor Kursbeginn.
2/3 der Kurskosten bis zwei Wochen vor Kursbeginn.
Bei späteren Absagen wird die volle Teilnahmegebühr verrechnet. Es kann jedoch eine ErsatzteilnehmerIn benannt werden.